Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

Händehygiene

Die wichtigste Maßnahme um eine Weiterverbreitung – nicht nur – von multiresistenten Erregern zu verhindern ist eine gute Händehygiene.

Daher wurden weltweit in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Richtlinien erstellt und Programme zur Verbesserung der Händehygiene gestartet. Im Oktober 2005 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die weltweite Kampagne „Clean Care is Safer Care“ gestartet. Auch Deutschland hat 2008 auf nationaler Ebene nachgezogen und eine Initiative gegründet. Die „Aktion Saubere Hände“ richtet sich an Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime und andere stationäre Einrichtungen sowie den ambulanten Bereich, wie z.B. Dialysepraxen, Rettungsdienste, Ambulante Pflegedienste, Hausärzte etc. Ziel ist durch Fortbildungen, ein umfangreiches Angebot an Informationsmaterialien, Messungen der Compliance der Händedesinfektion (durch Erfassung des Verbrauchs von Händedesinfektionsmittel sowie indirekt durch Beobachtungen) und die Möglichkeit einer Zertifizierung für teilnehmende Einrichtungen die Patientensicherheit zu verbessern.

Nebenstehend finden Sie Materialien der „Aktion Saubere Hände“, die Empfehlung „Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention KRINKO beim Robert Koch-Institut sowie weitere Informationsmaterialien und Links zum Thema Händehygiene auch für den Alltag.

[top]

Weitere Informationen

Flyer: Aktion Saubere Hände (ASH)

Plakat ASH: 5 Indikationen der Händedesinfektion

Plakat ASH: Einreibemethoden Händedesinfektion

KRINKO: Händehygiene

Aufkleber: Richtig Hände waschen

Damit du gesund bleibst: Richtig Hände waschen

Links

Video der DGKH: Sei kein Braehmer - get your disinfection

BZgA Infektionsschutz.de: Händewaschen

Hygiene-Tipps für Kids

Aktion Saubere Hände

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de