Antibiotika Hintergrund MRE im/in der: Meldepflichten: Gefördert durch: |
MRE in der Arztpraxis MRSA und andere multiresistente Erreger sind nicht nur ein Problem des Krankenhauses. Die Patienten müssen in der niedergelassenen Arztpraxis weiter betreut werden. Nach aktuellen Umfragen sind 0,3-1% der Patienten in Arztpraxen mit MRSA besiedelt. Deswegen müssen die Mitarbeiter der Arztpraxen informiert und im Umgang mit MRSA und anderen MRE geschult sein. In der Arztpraxis ist die Übertragungswahrscheinlichkeit von MRSA – im Gegensatz zur Klinik - bei Einhaltung guter Standardhygienemaßnahmen gering. MRSA und MRE sind keine „fliegenden Keime“, sie werden über die Hände und Kontakte übertragen. Gute Standardhygiene und insbesondere gute Händehygiene (Händedesinfektion!) sind die wesentlichen Voraussetzungen zur Vermeidung der Übertragung von MRSA und anderen MRE. Bei der Versorgung MRSA-besiedelter Wunden empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen und Schutzkittel und ggf. eines Mundschutzes. Hygiene in der Arztpraxis: Nebenstehend finden Sie eine Artikelserie mit den wesentlichen Hinweisen für die allgemeine Hygiene in Arztpraxen generell (Grundlagen und Händehygiene), (Flächendesinfektion und Umgang mit Abfällen) sowie (Instrumentenaufbereitung). Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unserem Netzwerk freuen wir uns. Die Teilnahmeerklärung sowie die Kriterien zum Erhalt des MRE-Siegels finden Sie nebenstehend.
Das MRE-Netz Mittelhessen hat in einer Arbeitsgruppe Empfehlungen zur Antibiotikatherapie bei multiresistenten Erregern erarbeitet, die für ambulant tätige Ärzte und Ärzte in (kleineren) Kliniken ohne Fachabteilungen für Infektiologie wertvolle Informationen und Hilfestellung geben können. Wir haben diese Informationen hier für Sie verlinkt. [top] |
Weitere Informationen Flächendesinfektion und Umgang mit Abfällen MRSA-Dekolonisation Patientenmerkblatt MRSA Abstriche im außerklinischen Bereich Teilnahme am Netzwerk Vorträge einer Veranstaltung des MRE-Netzes vom 02.11.2016 Antibiotikaverordnungen in hessischen Arztpraxen - 2008-2015 Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) – Von der Prophylaxe zur Therapie Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Hausarztpraxis |
|||
|