Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

MRE in der Rehabilitation

Die Verbesserung der Rehabilitation von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) ist eines von drei Hauptzielen des MRE-Netz Rhein-Main. Nach einer kleineren Pilotuntersuchung in vier Rehabilitationseinrichtungen Ende 2013 fand im Frühjahr 2014 eine große Untersuchung zu Risikofaktoren für und zur Prävalenz von MRE (MRSA und ESBL/MRGN) bei 2440 Patienten in 21 Rehabilitationskliniken statt. Bei 2155 Patienten wurden Nasen und Rachenabstriche auf MRSA und bei 1434 Patienten Analabstriche auf ESBL/MRGN untersucht. Insgesamt lag die MRE-Prävalenz niedrig: MRSA-Prävalenz 0,5% und die ESBL-Prävalenz 7,7%, wobei fast die Hälfte der ESBL auch eine Resistenz gegen Chinolone aufwies und damit nach der Definition der KRINKO als 3MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien mit Resistenz gegen 3 Antibiotikagruppen) eingestuft wurden. Nur 2 Patienten waren mit einem 4MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien mit Resistenz gegen 4 Antibiotikagruppen, d.h. einschließlich Resistenz gegen Carbapeneme) besiedelt, wobei die Besiedelung eines dieser Patienten zuvor bekannt gewesen war. Die umfangreichen Ergebnisse wurden im Rahmen der Jahresfeier des Netzwerks im Juni 2014 erstmals vorgetragen - parallel mit der Vorstellung der wenige Tage zuvor erschienenen Empfehlung der KRINKO zur Prävention und Kontrolle von MRSA (1) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen (2).

In dieser neuen Empfehlung der KRINKO (1) wird der einrichtungs- oder abteilungsspezifischen ärztlichen Risikoanalyse eine zentrale Bedeutung beigemessen. Darüber hinaus wird erstmals auch explizit auf die Belange der Rehabilitation eingegangen und die Rehabilitationseinrichtungen werden aufgefordert, zu prüfen, „wie durch geeignete Ausgestaltung von Prozessen ein möglichst optimaler Kompromiss zwischen der Verhinderung von MRSA-Übertragungen und der Möglichkeit zur Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen geschaffen werden kann“. Erklärtes Ziel ist, auch Patienten mit MRSA-Besiedelung eine Rehabilitation zu ermöglichen – eine grundsätzliche Isolierung wird – in Übereinstimmung mit Untersuchungen und Empfehlungen verschiedener Netzwerke - nicht für erforderlich gehalten. Das MRE-Netz Rhein-Main informierte über diese Neuerungen in verschiedenen Fortbildungen und Publikationen für Rehabilitationseinrichtungen.

Nach Diskussion mit Vertretern aus den Rehabilitationskliniken wurde darüber hinaus in zwei Arbeiten auf die ärztliche Risikoanalyse (3, 4) und in einer weiteren auf den Personalbedarf in Rehabilitationseinrichtungen (5) eingegangen. Als Folge einer interessanten Diskussion im Rahmen eines runden Tisches mit Netzwerkmitgliedern aus allen Bereichen der Medizin und Pflege entstand ein Papier zur Frage des Überleitebogens (6).

[top]

Literatur

  1. KRINKO Kommission für Krankenhaus-hygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2014; 57: 696-732.
  2. Heudorf U, Mielke M. Aktuelle KRINKO-Empfehlung zu MRSA im Juni 2014 erschienen. Was ist neu? Hessisches Ärzteblatt 2014; 75: 523-525.
  3. Heudorf U. Infektionsprävention und Rehabilitation. Vorab ärztliche Risikoanalyse. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111 Heft 47 A 2062-2066.
  4. Heudorf U, Exner M. MRSA-Patienten in der Rehabilitation – eine ärztliche Risikoanalyse nach KRINKO.- Hygiene und Medizin 2014; 39: 512 ff
  5. Heudorf U, Hausemann A, Exner M. Bedarf an Hygienefachpersonal in der Rehabilitation – ein Diskussionsbeitrag aus dem MRE-Netzwerk Rhein-Main. Hygiene und Medizin 2014; 39: 504 ff
  6. Heudorf U, Hausemann A, Exner M. Sektorenübergreifende Informationsweitergabe bei Patienten mit multiresistenten Erregern - Beitrag aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Hygiene und Medizin (2015) 40-3: 97-103.
  7. Heudorf U, Färber D, Nagel A, Kempf V, Mischler D. Multiresistente Erreger in der Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie des MRE-Netz Rhein-Main, 2013. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 410-417.
  8. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren
    Rehabilitation 2015; 54(05): 339-345
    DOI: 10.1055/s-0035-1559642
  9. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: II. Ärztliche Risikoanalyse und Hygienemaßnahmen
    Rehabilitation 2015; 54(06): 375-381
    DOI: 10.1055/s-0035-1564099

Weitere Informationen

Ermittlung des Bedarfs an Hygienefachpersonal

Teilnahme am Netzwerk

Siegelkriterien

Teilnahmeerklärung

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de