Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

Wenn möglich, ohne - Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen bei Ohrenschmerzen

Frankfurt, im Oktober 2018. Neben den Harnwegs- und Atemwegsinfektionen werden gerade bei Kindern aufgrund von Ohrenschmerzen sehr häufig unnötig Antibiotika verordnet. Bei mehr als 60 % aller ansonsten gesunden Kinder kommt es innerhalb der ersten 24 Stunden zu einer Spontanheilung – auch wenn sie keine Antibiotika erhalten.
Antibiotika gehören zu unseren wichtigsten Medikamenten. Allerdings werden sie zu großzügig eingesetzt, was zunehmend zu Widerstandsfähigkeiten bei Bakterien führt.
Um die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten hat das MRE-Netz Rhein-Main nun ein weiteres Projekt für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika gestartet.

„Wenn möglich, ohne – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen bei Ohrenschmerzen“ ist der Titel des neuen Flyers, der Eltern darüber informiert aus welchen Gründen Ohrenschmerzen bei Kindern auftreten, welche Beschwerden sie verursachen und wie sie diese mit Schmerzmitteln und abschwellenden Nasentropfen behandeln können. Außerdem wird in dem Informationsflyer erläutert bei welchen Symptomen die Eltern mit ihrem Kind zum Arzt gehen müssen und wann eine Antibiotikatherapie wirklich notwendig ist.

Mit diesem Informationsflyer ist die Flyerfamilie komplett. Die Vorgänger Projekte „Weniger ist mehr“ und „Wenn, dann richtig“ informieren über einen zurückhaltenden und richtigen Einsatz von Antibiotika bei Harnwegs- und Atemwegsinfektionen.

Der Flyer wurde mit der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI), dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V., dem Verband Die Hausärzte Hessen, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte sowie den anderen Hessischen MRE-Netzwerken fachlich abgestimmt. Das Projekt wird von der Hessischen Krankenhausgesellschaft, der Landesärztekammer Hessen, der Kassenärztlichen Vereinigung und der Landesapothekerkammer unterstützt.

Nebenstehend finden Sie die Presseerklärung sowie den Flyer und das Plakat zum Projekt.
Diese können kostenfrei beim MRE-Netz Rhein-Main (mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de) bestellt werden. Die Kasenärtzliche Vereinigung Hessen stellt die Informationsmaterialien ihren Vertragsärzten ebenfalls kostenlos zu.

[top]

Flyer

Flyer: Wenn möglich, ohne

Pressemitteilung

PM: Wenn möglich, ohne

Plakat

Plakat: Wenn möglich, ohne

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de