Startseite

Aktuelles
   Newsletter

Termine

Antibiotika
   RAI Projekt Hessen
   Weniger ist mehr
   Wenn, dann richtig
   Wenn möglich, ohne
   EVA-Studie Hessen 2016
   AG Antibiotic Stewardship

Händehygiene

Informationsflyer

Hintergrund
   MRSA
   VRE
   ESBL
   MRGN
   Clostridioides difficile

Häufig gestellte Fragen

Publikationen

MRE im/in der:
   Krankenhaus
   Arztpraxis
   Kinder- und Jugendarztpraxis
   Alten-/Pflegeheim
   ambulante Pflege
   Rettungsdienst
   Dialyse
   Rehabilitation
   Kindereinrichtung
   Krankenfahrt
   Apotheke

Meldepflichten:
   Carbapenem-Resistenz
   MRSA-Nachweis

Überleitebogen

Teilnehmer werden

Teilnehmer

Gesundheitsämter

Impressum/Kontakt

Gefördert durch:
Willy Robert Pitzer Stiftung

Bundesministerium für Gesundheit
Hessisches Sozialministerium
Die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit erfolgt in einem Netzwerkverbund gemeinsam mit:

- dem InfectioSaarNetz, dem MRSA-Netz für das Saarland (Projektleiter Prof. Dr. Mathias Herrmann) und Kooperationspartnern

- dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Zentrum für Gesundheitsschutz, Dillenburg (Projektleiterin PD Dr. Mardjan Arvand) und Kooperationspartnern

Login Verwaltung

MRE in Schulen und Kindereinrichtungen

Immer häufiger erreichen uns Fragen zum Umgang mit multiresistenten Erregern in Schulen und anderen Kindereinrichtungen. Hauptsächlich kamen diese Anfragen aus Förderschulen für Kinder mit Behinderungen. Aufgrund dessen haben wir im Frühjahr 2019 gemeinsam mit Vertretern aus Förderschulen eine Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Musterhygieneplans für Förderschulen gegründet. Den Musterhygieneplan finden Sie nebenstehend.

Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen den Beitrag von Simon et al. zur Verfügung stellen zu können, der anhand einiger Beispiele eindrucksvoll zeigt welche Fragen bei Kindern mit MRSA auftreten können und wie individuelle Lösungen aussehen können.

Außerdem stellen wir Ihnen die Empfehlung der Arbeitsgruppe MRSA der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. und des Paed IC Projektes zur Verfügung sowie eine Publikation des Robert Koch-Instituts und eine zusammenfassende Vortrags-Folienserie.

Flyer zu multiresistenten Erregern bei Kindern

Werden MRSA oder andere multiresistente Erreger bei Kindern festgestellt, ergeben sich viele Sorgen und Fragen der Eltern, der Erzieher und Lehrer. Hierzu hat das MRE-Netz Rhein-Main einen Flyer erarbeitet, der alle Fragen rund um Hygienemaßnahmen, Schulbesuch etc. aufgreift.
Den Flyer können Sie kostenlos bei uns bestellen, Sie finden ihn aber auch nebenstehend.

Erlass des Hessischen Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Sozialministerium

Im Juni 2014 ist ein Erlass des Hessischen Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Sozialministerium erschienen, der klar regelt, dass für Kinder die Schulpflicht und das Recht auf Schulbesuch gilt – unabhängig von einer eventuellen Besiedelung mit MRSA oder anderen multiresistenten Erregern. Den Erlass im Wortlaut finden Sie nebenstehend.

[top]

Weitere Informationen

Musterhygieneplan für Förderschulen

RKI: MRSA-Träger in Kindergemeinschafts-einrichtungen

Vortrag: MRSA und Schul- oder Kindergartenbesuch

Simon et al.: Umgang mit haMRSA kolonisierten Kindern und Jugendlichen im ambulanten Betreuungsumfeld

Empfehlung

Umgang mit MRSA-Nachweisen bei ansonsten gesunden Kindern ohne Infektionszeichen

Flyer

MRE in KITA, Schule und in Behinderteneinrichtungen für Kinder

Erlass

Multiresistente Erreger (MRE) und MRSA in Schulen

webmaster@mre-rhein-main.de

Impressum/Kontakt

© mre-rhein-main.de